Alle Kurse sind momentan stark reduziert! Kaufe jetzt bevor die Preise wieder erhöht werden!

Unser Blog

Der komplette Guide

Wie plane ich einen erfolgreichen Onlinekurs Schritt für Schritt – Der komplette Guide

July 03, 20254 min read

Wie plane ich einen erfolgreichen Onlinekurs Schritt für Schritt – Der komplette Guide

Einführung: Warum Planung alles ist

Ein erfolgreicher Onlinekurs beginnt nicht mit der Aufnahme des ersten Videos – sondern mit einer durchdachten Planung. Wer diesen Schritt überspringt, riskiert nicht nur Zeitverlust, sondern auch Frust und fehlende Verkäufe.

In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen Onlinekurs strategisch planst – von der ersten Idee bis zur fertigen Struktur.


Kapitel 1: Warum ein klarer Plan der Schlüssel zum Erfolg ist

Viele Kursersteller scheitern nicht an mangelndem Wissen – sondern an fehlender Struktur. Ein guter Plan sorgt dafür, dass du:

  • dein Thema zielgruppengerecht aufbereitest

  • keine wichtigen Inhalte vergisst

  • den Kurs effizient produzierst

  • später besser vermarkten kannst

➡️ Fazit: Ein Onlinekurs ohne Plan ist wie ein Haus ohne Fundament.


Kapitel 2: Zielgruppe definieren – Für wen ist dein Kurs?

Bevor du Inhalte sammelst, musst du wissen: Wer soll deinen Kurs kaufen?

Die wichtigsten Fragen:

  • Welche Probleme hat deine Zielgruppe aktuell?

  • Was wünscht sie sich als Ergebnis?

  • Welche Sprache spricht sie? (Fachlich, locker, motivierend?)

  • Wie viel Vorwissen bringt sie mit?

Tipp:

Erstelle ein Zielgruppenprofil (auch: Avatar). Beispiel:

„Lisa, 36, Marketing-Managerin, will sich nebenbei ein Online-Business aufbauen. Sie hat wenig Zeit, ist lernbereit, aber technisch unsicher.“

➡️ Wenn du „für alle“ erstellst, erreichst du am Ende niemanden.


Kapitel 3: Das perfekte Kursthema finden

Dein Thema sollte sich dort befinden, wo sich drei Dinge überschneiden:

  1. Was du kannst

  2. Was deine Zielgruppe braucht

  3. Wofür Menschen bereit sind zu zahlen

Frag dich:

  • Welche Fragen bekommst du immer wieder gestellt?

  • Was hast du selbst erfolgreich gemeistert?

  • Welche Transformation kannst du liefern?

Tools zur Themenvalidierung:

  • Google Keyword Planner

  • YouTube-Suchvorschläge

  • Foren & Facebook-Gruppen

  • ChatGPT 😉 (z. B. für Ideenanalyse)


Kapitel 4: Lernziele definieren – Was genau sollen Teilnehmer am Ende können?

Ein häufiger Fehler: Der Kurs wird zu breit oder zu allgemein.

Stattdessen:

Formuliere konkrete Lernziele – idealerweise mit „Am Ende kannst du…“-Sätzen.

Beispiele:

  • „Am Ende kannst du einen Verkaufsfunnel für deinen Kurs aufbauen.“

  • „Am Ende kennst du die 5 größten Fehler beim Kurserstellen – und vermeidest sie.“

Diese Lernziele bestimmen:

  • den Inhalt

  • die Struktur

  • die Marketing-Botschaft


Kapitel 5: Den perfekten Kursaufbau planen (Modulstruktur)

Jetzt wird es konkret. Plane deinen Kurs modular, d. h. in Etappen mit klaren Ergebnissen.

Schritt-für-Schritt:

  1. Liste alle Themen, Ideen, Inhalte, Tools, Übungen auf

  2. Sortiere sie nach logischer Reihenfolge

  3. Gruppiere sie in Module

  4. Gib jedem Modul einen klaren Titel + Ziel

Beispielstruktur:

  • Modul 1: Die perfekte Positionierung

  • Modul 2: Dein unwiderstehliches Kursangebot

  • Modul 3: Inhalte planen & strukturieren

  • Modul 4: Technik, Tools & Plattformen

  • Modul 5: Marketing & Launch

➡️ Starte einfach – du kannst später erweitern.


Kapitel 6: Die richtige Kurslänge und Formatwahl

Onlinekurse müssen nicht lang sein, um gut zu sein.

Faustregel:

  • B2B-Kurse: lieber prägnant, umsetzungsstark

  • B2C-Kurse: gerne etwas ausführlicher, motivierend

Formate kombinieren für maximale Wirkung:

  • Videos (Tutorials, Screencasts, Talking Head)

  • PDF-Worksheets

  • Audios (z. B. für Affirmationen oder Zusammenfassungen)

  • Quiz oder interaktive Übungen


Kapitel 7: Welches Format passt zu dir (und deiner Zielgruppe)?

Du musst kein Profi-YouTuber sein, um einen guten Kurs zu machen.

Optionen:

  • Talking Head (du vor der Kamera): Persönlich & verbindend

  • Screencast (Bildschirmaufnahmen): Ideal für technische Themen

  • Präsentationen mit Voiceover: Professionell & neutral

  • Nur Audio + PDF: Gut für Coaching-Impulse oder einfache Inhalte

➡️ Starte mit dem Format, das dir am leichtesten fällt – Perfektion kommt mit der Praxis.


Kapitel 8: Zeitplanung & Produktionsplan

Jetzt wird’s konkret: Wann machst du was?

Beispiel-Zeitplan für 4 Wochen:

  • Woche 1: Thema + Zielgruppe + Lernziele + Gliederung

  • Woche 2: Modul-Skripte schreiben

  • Woche 3: Videos aufnehmen & schneiden

  • Woche 4: Plattform einrichten + Kurs hochladen

Tipp: Blocke dir feste Zeitfenster (z. B. jeden Mittwoch 2 Stunden)

➡️ Ohne Plan passiert nichts – mit Plan bist du in 30 Tagen fertig.


Kapitel 9: Feedback einholen, bevor du launchst

Nicht warten bis alles perfekt ist – sondern testen!

Möglichkeiten:

  • Beta-Version an 5–10 Tester

  • Feedback über Google Form oder Zoom-Call

  • Verbesserungsschleife einbauen

Vorteil: Du bekommst echtes Feedback & Testimonials – und weißt, dass dein Kurs „funktioniert“.


Kapitel 10: Plattform & Technik – worauf du wirklich achten musst

Wichtige Entscheidung: Wo soll dein Kurs später gehostet werden?

Beliebte Plattformen:

  • Elopage (deutsch, DSGVO-konform)

  • CopeCart + Digistore24 (Vertrieb + Checkout)

  • Thinkific / Teachable (Englischsprachig, solide UX)

Was du brauchst:

  • Kursplattform oder Mitgliederbereich

  • Bezahlmöglichkeit

  • E-Mail-Marketing (z. B. ActiveCampaign, Brevo, MailerLite)

  • Optional: Automatisierter Funnel

➡️ Starte einfach – Technik darf kein Hindernis sein!


Fazit: Planung bringt Klarheit, Fokus und Erfolg

Ein Onlinekurs ist kein Hexenwerk – aber ohne Plan wird es chaotisch. Wenn du:

  • deine Zielgruppe verstehst,

  • dein Thema klar positionierst,

  • eine logische Struktur entwickelst,

  • realistische Ziele setzt,

…dann hast du die perfekte Grundlage für einen erfolgreichen Kurs – inhaltlich und finanziell.


Bonus: Deine nächste Aktion – kostenloser Starterplan

👉 Du willst deinen Kurs planen, aber brauchst einen klaren Plan?

Dann hol dir meinen kostenlosen Onlinekurs zum Erstellen von deinem ersten Onlinekurs:

➡️ Hier klicken und gratis Kurs starten

onlinekurs planenonlinekurs erstellenschritt für schritt onlinekursonlinekurs strukturkursaufbau onlinekursinhalte planen
Back to Blog

© Copyright 2025 - Kursprofit Blueprint - All Rights Reserved